Wenn ich das richtig verstanden habe, erhält man aber dennoch keine absoluten Werte, sondern z.B. eine sehr sehr wahrscheinliche Konfiguration (90% Eins, 10 % null). Dieses Ergebnis überprüft man dann auf einem klassischen Computer.
Ein Quantencomputer ist überhaupt nicht vergleichbar mit einem klassischen Rechner und die Anwendungsgebiete sind auch sehr speziell mit extra dafür entwickelten Algorithmen, die von den entsprechenen Mechaniken gebrauch machen.
Ganz davon abgesehen, dass das bauen von Quantencomputern noch Forschungsgebiet ist, gibts dazu auch erst ein oder zwei Hände voll von Algorithmen, die dann Anwendung finden könnten. Interessantestes Beispiel ist dabei der Shor Algorithmus zur Faktorisierung, welcher prinzipiell die aktuellen "standard" Sicherheitsmechanismen in asynchronen Verschlüsselungsystemen (mit Schlüssel als Produkt zwei riesiger Primzahlen) unwirksam machen könnte.